Elektronische Geschäftsprozesse bilden die Nervenbahnen moderner Unternehmen und sind die IT technische Unterstützung von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen. Diese elektronischen Geschäftsprozesse verwenden verschiedenste, verteilte Systeme, um ihr Aufgabe zu erfüllen. Aus informatischer Sicht werden die Geschäftsprozesse mit verschiedenen Konzepten implementiert. Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die verwendeten Konzepte, Theorien und Prinzipien. Petri-Netze, Prozesskalküle und kommunizierende Automaten bilden die theoretische Basis für viele Workflowkonzepte. An praktischen Beispielen werden Workflows, Ereignisbasierte Systeme sowie Service-orientierte Architekturen (SOA) als elektronische Unterstützung von Geschäftsprozessen vorgestellt. In den Übungen werden die unterliegenden Theorien und Prinzipien vertieft und die Themen der Vorlesungen an einem die Vorlesung begleitenden Prozessbeispiel (z.B. mit AristaFlow) umgesetzt.
Veranstalter: | Prof. Dr. Jakob Rehof |
---|---|
Typ: | Vertiefungsmodul / Pflichtmodul |
Ort: | OH 14, Raum E 23 |
Termin: | montags, 10-12 Uhr |
Beginn: | 08.04.2013 |
Diplomer
Klausurergebnisse aus alten Semestern sind nicht mehr online abrufbar.
Die aktuellen Inhalte finden sich in der aktuellen Veranstaltung des aktuellen Semesters!
Die Vorlesungsfolien sind aus dem Campusnetz oder über das VPN aufrufbar. Sie werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt, und zwar (planmäßig) spätestens um Mitternacht am Vorabend eines Vorlesungstages.
Im Anschluss daran kann es noch zu kleineren Änderungen kommen (z.B. das Hinzufügen der Antwort-Folien zu den während einer Vorlesung gestellten Diskussionfragen im Anschluss an eine Vorlesung).
Bei Fragen zu den Übungen und ihrer Durchführung kann sich an Nina Harmuth gewandt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich über das LSF zu der Veranstaltung sowie zu der Übung anmelden müssen!!! (LSF) Aktuell läuft die Anmeldung zu der Vorlesung lediglich über die Anmeldung zu der Übung! (Nr. 040320)
Übungsgruppenzuteilung (Bitte beachten!)
Ort: Martin Schmeisser Weg 16 (MSW 16), Raum E31
Ort: Otto-Hahn Str. 16 (OH16), Raum 205
Auch die aktuellen Übungszettel dieses laufenden Semesters sind auf der Vorlesungsseite der aktuellen Veranstaltung zu finden!
Das Erlangen der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der abschließenden Klausur.
Die Kriterien sind wie folgt:
Studierende können einen Leistungsnachweis über diese Veranstaltung ablegen.
Dazu gelten folgende Kriterien:
Die Prüfungsleistung wird anhand der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ermittelt. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben in Form der erreichten Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.
Für Studierende nach den Prüfungsordnungen 2000/2001 gilt: Studierende können zu dieser Lehrveranstaltung einen Leistungsnachweis erwerben, das Ablegen einer Fachprüfung ist leider nicht möglich. Leistungsnachweise über den erfolgreichen Besuch von Vorlesung und Übungen werden erteilt, sofern die Studierenden die am Ende des Semesters geschriebene Klausur mit 40% der Punkte bestehen. Das Erlangen der Studienleistung bereitet auf die Teilnahme an der Klausur vor.
Diplom-Studenten, die einen Leistungsnachweis durch die Teilnahme an der Klausur erwerben wollen melden sich bitte per Mail bei Nina Harmuth an und geben neben ihren Daten auch an, welche Klausur sie mitschreiben wollen!!
Wahlpflicht / Wahl, Forschungsbereich: Software, Sicherheit und Verifikation
Modulbeschreibung Bachelor Informatik / Angewandte Informatik
Vorsicht: Die auf dieser Webseite verlinkten Versionen der Modulbeschreibungen sind leider veraltet (inkl. der oben verlinkten). Der zuständige Verantwortliche wurde darüber informiert. Insbesondere wurden diese Änderungen zwar im Dez. 2012 im Fakultäsrat beschlossen, tauchen allerdings noch nicht in den veralteten Modulbeschreibungen auf (sind aber dennoch gültig).
Wir haben großes Interesse an veranstaltungsbegleitendem Feedback, um auf Änderungswünsche gleich (und nicht erst im nächsten Semester) eingehen zu können. Bitte äußern Sie entsprechende Hinweise im Anschluss an eine Vorlesung, per email, oder auch über das anonyme Kontaktformular des Lehrstuhls (im letzteren Fall bitte die Veranstaltung erwähnen, auf die sich der Hinweis bezieht). Vielen Dank!