Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Logische Methoden des Software Engineering

Veranstalter: Prof. Dr. Jakob Rehof
Typ: Vertiefungsmodul
Modulnummer: INF-MSc-319
Ort: OH 12, Raum 2.013
Termin: Montags, 10-12 Uhr
Beginn: 13.10.2014

Beschreibung

Die Vorlesung wird das Thema Typentheorie und Typinferenz behandeln, insbesondere Zusammenhänge zwischen Programmiersprachen und Subtypenrelationen werden näher besprochen werden, mit besonderer Berücksichtigung algorithmischer und komplexitätstheoretischer Aspekte.
Eine zentrale Fragestellung der Vorlesung wird die automatische Synthese von Programmen aus Komponentenbibliotheken mittels logischer Deduktion sein.
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in den getypten Lambda Kalkül. Ausgehend von den vorgestellten einfachen Typen werden Typinferenz und verwandte Fragestellungen behandelt. Insbesondere im Bereich der Subtypen. Es sollen in der Vorlesung und der Übung verschiedene wissenschaftliche Artikel zu den Vorlesungsthemen erarbeitet werden.

Neuigkeiten und Ankündigungen

  • Achtung! Die Übung am 12.1.2015 muss leider entfallen.
  • Die Vorlesung am Montag, 8.12.2014 muss leider entfallen. Daher wird die Übung am 8.12.2014 um 10:15 Uhr anstatt der Vorlesung stattfinden.
    Die ausgefallene Vorlesung findet am 15.12.2014 anstatt der Übung ab 8:30 Uhr statt. An diesem Tag wird es daher eine Doppelvorlesung mit Pausen geben.

Vorlesungsfolien

Die Vorlesungsfolien sind aus dem Campusnetz oder über das VPN aufrufbar. Sie werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt, und zwar (planmäßig) spätestens um Mitternacht am Vorabend eines Vorlesungstages.
Im Anschluss daran kann es noch zu kleineren Änderungen kommen (z.B. das Hinzufügen der Antwort-Folien zu den während einer Vorlesung gestellten Diskussionfragen im Anschluss an eine Vorlesung).

Übung

Bei Fragen zu den Übungen und ihrer Durchführung kann sich an Boris Düdder gewandt werden.

  • Die Übung dient der Verstetigung des Vorlesungsinhalts sowie der praktischen Anwendung der erlangten Kenntnisse über die unterliegenden Grundlagen hinaus.
  • Beweise werden zum Teil länger diskutiert und durch Aufgaben dargestellt.

Anmeldung

  • Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu der Veranstaltung sowie zu der Übung anmelden müssen!!!

Übungsgruppen

Weitere Informationen werden bereitgestellt, sobald sie verfügbar sind.

Übungszettel

Studienleistung

Das Erlangen der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der abschließenden mündlichen Prüfung.
Die Kriterien sind wie folgt:

  • Erreichen von mind. 40% der Punkte aus den Hausübungen in der ersten Hälfte der Übungsblätter
  • Erreichen von mind. 40% der Punkte aus den Hausübungen in der zweiten Hälfte der Übungsblätter

Leistungsnachweis

Studierende können einen Leistungsnachweis über diese Veranstaltung ablegen.
Dazu gelten folgende Kriterien:

Kontakt