Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Einführung in die Informatik für WiMa / LogWIng

Veranstalter: Dr. Lars Hildebrand
Veranstaltungsnummer: 048005 / 048009
Typ: Exportveranstaltung

Modulnummer:

INF-EXP-902 / INF-EXP-903
SWS: 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
2 SWS Praktikum
Ort:

OH14 (Otto-Hahn-Str. 14), HS E23 /
SRG 1 (Seminarraumgebäude 1), H.001

Zeit:

Donnerstag, 08.15 - 9.45 Uhr /
Freitag, 08.15 - 9.45 Uhr

Beginn:

20.10.2016 /
21.10.2016

Anmeldung: Übungseinteilung erfolgt über Assess

Allgemeines zur Veranstaltung

  • Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung und 2 SWS Praktikum (2V+1Ü+2P).
  • Die Übung und das Praktikum werden im Rahmen einer 3 SWS-Veranstaltung 1 Mal pro Woche als Block stattfinden.
  • Alle Teilnehmer der Vorlesung erhalten 1 Mal pro Woche ein Übungs-/Praktikumsblatt.
    Die darauf befindlichen Aufgaben werden vorbereitet und im Rahmen des Übungs-/Praktikumsblocks am Rechner bearbeitet.
    Während des Übungs-/Praktikumsblocks ist ein Tutor für Fragen, Hilfestellungen und weitere Erläuterungen anwesend.
  • Die verwendete Programmiersprache ist Java.
  • Die Klausurtermine werden noch bekannt gegeben.

Aktuelles

  • Die zweite Klausur ist korrigiert. Die Ergebnisse können über BOSS abgefragt werden. Die Klausureinsicht findet am 8.6. um 10:00 im Raum 2.013 in der OH12 statt.
  • Zweite Klausur am 30.3.2017, 12:30
    • Die Klausur beginnt um 12:30, seien Sie rechtzeitig vorher in dem richtigen Hörsaal (12:15 ist eine gute Zeit).

    • Die Klausur ist 2-stündig.

    • Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Verwenden Sie keine Korrekturmaterialien, Füller oder Bleistifte!

    • Hörsaalaufteilung für alle Studierende, die sich im BOSS-System angemeldet haben:
      Matrikelnummer 137194 - 194342: AudiMax (Gebäude 14 auf diesem Plan).
      Matrikelnummer 194347 - 198753: SRG, Hörsaal 1 (Gebäude 25 auf diesem Plan).

    • Alle Studierende, die sich nicht im BOSS-System angemeldet haben (z. B.(Medizin-) Physikstudierende), schreiben im Audimax (Gebäude 14 auf diesem Plan).

    • Halten Sie diese Einteilung unbedingt ein. Die Hörsäle sind bis auf den letzten Platz belegt!

  • Die erste Klausur ist korrigiert. Die Ergebnisse können über BOSS abgefragt werden. Die Klausureinsicht findet am 7.3. um 11:00 im Raum 2.013 in der OH12 statt.

  • Erste Klausur am 23.2.2017, 10:45

    • Die Klausur beginnt um 11:00, seien Sie rechtzeitig vorher in dem richtigen Hörsaal (10:45 ist eine gute Zeit).

    • Die Klausur ist 2-stündig.

    • Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Verwenden Sie keine Korrekturmaterialien, Füller oder Bleistifte!

    • Hörsaalaufteilung für alle Studierende, die sich im BOSS-System angemeldet haben:
      Matrikelnummer 148811 - 194022: AudiMax (Gebäude 14 auf diesem Plan).
      Matrikelnummer 194023 - 198524: SRG, Hörsaal 1 (Gebäude 25 auf diesem Plan).

    • Alle Studierende, die sich nicht im BOSS-System angemeldet haben (z. B.(Medizin-) Physikstudierende), schreiben im Audimax (Gebäude 14 auf diesem Plan).

    • Halten Sie diese Einteilung unbedingt ein. Die Hörsäle sind bis auf den letzten Platz belegt!

  • Das Tutorial zur objekt-orientierten Beispielaufgabe einer Klausur finden sie hier.
  • Die Lösungen zu allen ergänzenden Aufgaben finden Sie hier.
  • Die Freischaltung der Klausur für Studierende der Wirtschaftsmathematik ist erfolgt. Es sollten sich nun alle anmelden können. 
  • Der Termin für die erste Klausur ist der 23.2.2017, vormittags. Die genaue Zeit und die Hörsäle werden noch bekannt gegeben.
  • Der Termin für die zweite Klausur ist der 30.3.2017,  früher Nachmittag. Die genaue Zeit und die Hörsäle werden noch bekannt gegeben.
  • Bei Problemen in der Veranstaltung schaut doch mal im brandneuen EINI-Wiki nach. Fragen und Anregungen werden gerne von euren Übungsleitern entgegengenommen.
  • Der Lehrstuhl 13 der Fakultät für Informatik führt ein Online-Experiment zum Thema „Automatische Musikempfehlungen“ durch und bittet alle Teilnehmer der Veranstaltung, an diesem Experiment teilzunehmen.
    • Das Experiment dauert ca. 10 Minuten.
    • Alle Teilnehmer des Experiments werden gebeten, sich einige Ausschnitte aus verschiedenen Songs anzuhören und ein Feedback zu geben.
    • Los geht's hier: http://bit.ly/ls13-mus.
  • Sollten Sie die Anmeldung über Assess versäumt haben, können Sie in Gruppen gehen, die noch Plätze frei haben. Vorrang haben immer Teilnehmer, denen ihre Gruppe über Assess zugewiesen wurde.

  • Weniger Aktuelles
  • Eine Übersicht über die Belegung der Gruppen finden Sie in den Follienunterlagen (Kapitel1.pdf).
  • Das Assess-System erreichen sie hier.
  • Die Verteilung der Praktikumsgruppen erfolgt über Assess. Falls Sie keine E-Mail-Adresse angegeben haben, erfahren Sie dort auch Ihre Gruppennummer. Solange in anderen Gruppen noch Plätze frei sind, können Sie dorthin wechseln. Fragen Sie dazu bitte Ihren Gruppenleiter.
  • Die erste Vorlesung findet am 20.10.2016 um 8.15 Uhr im Hörsaal E23 in der OH14 für die WiMas und am 21.10.2016 um 8.15 Uhr im Hörsaal 1 des SRG 1 für die LogWiIngs statt. Beide Gebäude befinden sich auf dem Campus Nord.  Einen Lageplan der Universität finden Sie hier.  Das Gebäude OH14 hat die Nummer 17b und das Seminarraumgebäude die Nummer 25.

  • Sonstiges
  • Die Seite zum Ändern Ihres Passwortes finden Sie hier .
  • Praktikum
  • Hier finden Sie ab Beginn der Veranstaltung die Praktikumsgruppen, Uhrzeiten und Orte für die Besprechung der wöchentlichen Übungszettel.
Nr. Wochentag Zeit Ort Tutor
 1 Montag 08:30 - 11:00 OH12, 3.032 Ilker Canpolat
 2 Montag 08:30 - 11:00 OH12, 3.033 Ronald Hund
 3 Montag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Marcel Preuß
 4 Montag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Max Fecke
 5 Montag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Christina Giesen
 6 Montag 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Marius Möller
 7 Dienstag 08:30 - 11:00 OH12, 3.032 Alex Lochmann
 8 Dienstag 08:30 - 11:00 OH12, 3.033 Marcel Preuß
 9 Dienstag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 David Sturm
 10 Dienstag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Iman Kamehkhosh
 11 Dienstag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Solveig Ahorner
 12 Dienstag 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Simon Schröder
 13 Mittwoch 08:30 - 11:00 OH12, 3.032 Alex Lochmann
 14 Mittwoch 08:30 - 11:00 OH12, 3.033 Ilker Canpolat
 15 Mittwoch 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Caroline Maibom
 16 Mittwoch 11:00 - 13:30 OH12, 3.033 Ronald Hund
 17 Mittwoch 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Caroline Maibom
 18 Mittwoch 13:30 - 16:00 OH12, 3.033 Timo Cramer
 19 Mittwoch 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Sebastian Hauer
 20 Mittwoch 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Timo Cramer
 21 Donnerstag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Dominic Siedhoff
 22 Donnerstag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Marius Möller
 23 Donnerstag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Christoph Stahl
 24 Freitag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Alex Brichta
 25 Freitag 11:00 - 13:30 OH12, 3.033 Jennifer Groß
 26 Freitag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Alex Brichta
 27 Freitag 13:30 - 16:00 OH12, 3.033 Jennifer Groß
 28 Freitag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Sebastian Hauer
 29 Freitag 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Christoph Stahl
  • Helpdesk
  • Hier finden Sie Uhrzeiten und Orte für den Helpdesk, in dem jederzeit Fragen zu allen Übungszetteln und zum gesamten Stoff der Vorlesung gestellt werden können.
Nr. Wochentag Zeit Ort

A

Montag

11:00 - 13:30 OH12, 3.033

B

Montag 13:30 - 16:00 OH12, 3.033

C

Dienstag 11:00 - 13:30 OH12, 3.033

D

Dienstag 13:30 - 16:00 OH12, 3.033
  • Übersicht über alle Praktikumsgruppen und Vorlesungen
  Montag
Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:30

-

11:00

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 7   Gruppe 8 Gruppe 13 Gruppe 14

Vorlesung

EINI -WiMa

08:15 - 9:45

Vorlesung

EINI -LogWiIng

08:30 - 10:00
  

11:00

-

13:30

Gruppe 3

Helpdesk

Gruppe 9 Helpdesk Gruppe 15 Gruppe 16 Gruppe 21 Gruppe 24 Gruppe 25

13:30

-

16:00

Gruppe 4 Helpdesk Gruppe 10 Helpdesk Gruppe 17 Gruppe 18 Gruppe 22 Gruppe 26 Gruppe 27

16:00

-

18:30

Gruppe 5

Gruppe 6

Gruppe 11 Gruppe 12 Gruppe 19 Gruppe 20 Gruppe 23 Gruppe  28 Gruppe 29
  • Termine (WiSe 2015/16)
  •  
Nr.

Datum

WiMas / LogWiIngs

Wochentag

WiMas / LogWiIngs

Ort

WiMas / LogWiIngs

Folien Folien mit Kommentaren

Audio-/Folienmitschnitt

(WS 2012/13)

Übungs/Praktikumsblatt Ergänzungen
1 20.10.2016 / 21.10.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 0 Kapitel 0   Teil 01  
2 27.10.2016 / 28.10.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 1 Kapitel 1   Teil 02  Blatt 1   Grundlagen Eclipse
3 03.11.2016 / 04.11.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 2 Kapitel 2   Teil 03  Blatt 2  
4 10.11.2016 / 11.11.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 3.1 Kapitel 3.1   Teil 04  Blatt 3  
5 17.11.2016 / 18.11.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 3.2 Kapitel 3.2   Teil 05  Blatt 4  
6 24.11.2016 / 25.11.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 3.3 Kapitel 3.3   Teil 06  Blatt 5  
7 01.12.2016 / 02.12.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 4 Kapitel 4   Teil 07  Blatt 6  
8 08.12.2016 / 09.12.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 5.1 Kapitel 5.1   Teil 08  Blatt 7
9 15.12.2016 / 16.12.2016 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 5.2 Kapitel 5.2   Teil 09  Blatt 8  
10 12.01.2017 / 13.01.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 6 Kapitel 6   Teil 10  Blatt 9
11 19.01.2017 / 20.01.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 7 Kapitel 7   Teil 10 Blatt 10

Car.java

Vehicle.java

12 26.01.2017 / 27.01.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 8.1 Kapitel 8.1   Teil 11 Blatt 11

ListTest1.java

ListTest2.java

13 2.02.2017 / 3.02.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 8.2 Kapitel 8.2   Teil 12 Blatt 12

TreeTest.java

BinarySearchTree.java

14 9.02.2017 / 10.02.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1     Teil 13  
  • Inhalte der Vorlesung
  • Nach einleitenden Anmerkungen zum Themengebiet „Informatik“ führt diese Veranstaltung in die grundlegenden Möglichkeiten der Programmierung in Java und in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein. Zunächst werden elementare Datentypen und Datenstrukturen sowie Felder besprochen. Objektreferenzen ermöglichen dann die Implementierung verketteter Listen und Bäume, die in Ausprägungen wie Warteschlangen, binären Suchbäumen und Heaps behandelt werden. Dabei werden die Grundideen zur Modellierung mit Hilfe abstrakter Datentypen eingeführt. Darauf aufbauend wird das objektorientierte Paradigma vorgestellt und Vererbung, inklusive der Verwendung von Konstruktoren, Mechanismen wie Überladen und Überschreiben sowie statische und abstrakte Methoden erläutert.
  • Zu den Inhalten gehören:
  • Spezifikationen, Algorithmen, formale Sprachen, Grammatik
  • Programmiersprachenkonzepte
    • Syntax und Semantik
    • imperative, objektorientierte, funktionale und logische Programmierung
  • Grundlagen der Programmierung
    • imperative Programmierung
    • Verfeinerung, elementare Operationen, Sequenz, Selektion, Iteration, funktionale Algorithmen und Rekursion, Variablen und Wertzuweisungen, Prozeduren, Funktionen und Modularität
    • objektorientierte Programmierung
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Die Vorlesung enthält die folgenden Lehreinheiten:
  1. Rechensystem & Datendarstellung
  2. Spezifikation – Algorithmus – Syntax & Semantik
  3. Kern imperativer Programmiersprachen
  4. Funktion – Prozedur – Methode – Rekursion
  5. Arrays – Internes Sortieren
  6. Objektorientierte Programmierung – Einführung
  7. Objektorientierte Programmierung – Vererbung
  8. Dynamische Datenstrukturen
  • Lernziele
  • Studierende sollen nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung Kenntnisse und Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung besitzen. Sie sollen diese auf konkrete Aufgabenstellungen übertragen und geeignete Lösungen konzipieren und implementieren können.


Nebeninhalt

Kontakt

Lars Hildebrand, Dr.
Tel.: 0231 755-6375