Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Softwarekonstruktion

Veranstalter:

Prof. Dr. Falk Howar (Vorlesung)
M. Sc. Fadi Jabbour
M. Sc. Malte Mues
Roland Ihle
Oxana Warkentin

Veranstaltungsnummer: 040211
Typ: Wahlpflichtmodul aus Katalog "Konzepte für Software"
Modulnummer: Inf-BSc-211
SWS: 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Ort: Otto Hahn Str. 14, Raum E23
Zeit: 12:15-13:45 Uhr
Beginn: Montag, 09.10.2017
Anmeldung:

Vorlesung via LSF, Übungen via AsSESS

Zeit und Ort der Vorlesung und Übungen

Vorlesung: Montag, 12:15-13:45, OH14/E23
Übungen:        Dienstag, 10:15 - 11:45, OH14/304 Gruppen 1 und 2
Dienstag, 12:15 - 13:45, OH16/205 Gruppen 3 und 4
Dienstag, 12:15 - 13:45, OH14/304 Gruppen 5 und 6
Dienstag, 16:15 - 17:45, OH16/205 Gruppen 7 und 8
Mittwoch, 12:15 - 13:45, OH14/E02 Gruppen 9 und 10
Mittwoch, 12:15 - 13:45, OH12/1.054 Gruppen 11 und 12
Mittwoch, 14:15 - 15:45, OH14/E02 Gruppen 13 und 14
Mittwoch, 14:15 - 15:45, OH12/1.054 Gruppen 15 und 16

Beschreibung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und folgt dabei dem Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung des objektorientierten Paradigmas. Es sollen insbesondere Fragestellungen der objektorientierten Modellierung und des Entwurfs behandelt werden, wobei UML vorausgesetzt und Logik-Annotationen als wichtige Mechanismen eingeführt und Entwurfsmuster ausführlich diskutiert werden. Eine Verifikationstechnik (wie Model Checking oder modell-basiertes Testen) soll eingehender diskutiert werden.

Die Veranstaltung ist für Studenten des Haupt- oder Bachelorstudiums gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der objektorientierten Systemkonstruktion vertiefen wollen; sie zählt zu den Voraussetzung für eine Abschlussarbeit an den Lehrstühlen für Software-Technologie. Die Veranstaltungen des Grundstudiums werden vorausgesetzt, hier besonders die Veranstaltung Softwaretechnik. Der vorherige Abschluss des Software-Praktikums wird empfohlen, ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Übungen besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Übungsscheins. Die Vorlesung kann in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen, Seminare und Projektgruppen vertieft werden.

Vorläufig geplante Themen:

  1. Anforderungen
  2. Modellbasiertes und automatisiertes SE
    • Modellierung / Meta Modellierung
    • Architektur / System Design
    • Modellierung von Verhalten
    • Code Generierung
  3. Qualitätsmanagement
    • Qualitätsbegriff
    • Reviews und Metriken
    • Testen
    • Statische Analyse
    • Formale Analyse von Verhalten
  4. Entwicklungswerkzeuge 
    • Code Organisation,
    • Refactoring und Debugging
    • Automatisierung, Build Prozess, Abhängigkeiten
  5. Vorgehensmodelle und Projektmanagement

Voraussetzungen

Die Veranstaltung Softwaretechnik ist Voraussetzung für den Besuch dieser Vorlesung.

Da Teile der Vorlesung fortgeschrittene logische und algebraische Techniken verwenden (z.B. logik-basierte Spezifikation und Verifikation), ist die sichere Beherrschung der Lerninhalte der Vorlesungen über mathematische Grundlagen der Informatik Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung.
Modulbeschreibung (Bachelor)

Neuigkeiten und Ankündigungen

Klausurergebnisse
Die Klausurergebnisse der Klausur am 09.02.2018 stehen ab sofort im Moodle zur Verfügung.

Keine Vorlesung am 30.10.2017.

Am Montag, 30.10.2017, findet die Vorlesung nicht statt!

Es wird am Ende von KW43 (spätestens am 27.10.) ein Video und eine begleitende praktische Einführung zum Thema DSL Entwicklung geben. Wir versuchen, den nächsten Übungszettel zusammen mit dem Video zu veröffentlichen. Details im  Moodle.


Übung

Übungsanmeldung

  • Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt via AsSESS (ab 9.10. um 14h).
  • Die Vergabe der Übungsplätze erfolgt unabhängig von der Reihenfolge und berücksichtigt die angegebenen Prioritäten der Teilnehmer.

Übungsablauf

  • Die Übungen finden 14-tägig im Wechsel statt.
  • Details zum Übungsablauf werden in der ersten Vorlesung und dann auch hier veröffentlicht.

Leistungsnachweis

  • Diplom-Studierende nach DPO 2001 erhalten einen unbenoteten Schein durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
  • Die Teilnahme an den Übungen und die Abgabe von Hausübungen sind freiwillig.

Studienleistung

  • Bachelor-Studierende benötigen für die Zulassung zur Klausur einen Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.
  • Zum Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen sind 50% der möglichen Punkte aus den Hausübungen 1 bis 6 zu erreichen sowie alle Zettel zu bearbeiten. Ein Zettel gilt als bearbeitet, wenn er abgegeben wurde und 5% der Punkte erreicht sind.

Abschlussklausur

  • Erster Prüfungstermin:Freitag, den 09.02.2017, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr.
  • Zweiter Prüfungstermin: Freitag, den 23.03.2018, 13.30 Uhr - 14.30 Uhr.
  • Bearbeitungsdauer der Klausur: 60 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt (weitere Informationen dazu).
  • Bei technischen Problemen bei der Klausuranmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Schiller von der Prüfungsverwaltung.

FAQ

  • Wann finden die Übungen statt?
    • Ungerade Gruppen: KW43 (Di, 24.10.; Mi, 25.10.), KW46 (Di, 14.11.; Mi, 15.11.), KW48 (Di, 28.11.; Mi, 29.11.), KW50 (Di, 12.12.; Mi, 13.12.), KW2 (Di, 09.01.; Mi, 10.01.), KW4 (Di, 23.01.; Mi, 24.01.)
    • Gerade Gruppen: KW45 (Di, 07.11.; Mi, 08.11.), KW47 (Di, 21.11.; Mi, 22.11.), KW49 (Di, 05.12.; Mi, 06.12.), KW51 (Di, 18.12.; Mi, 19.12.), KW3 (Di, 16.01.; Mi, 17.01.), KW5 (Di, 30.01.; Mi, 31.01.)

      Ungerade Gruppen und gerade Gruppen bezieht sich auf die Gruppen Nummer. Übungsgruppe 1 ist demnach ungerade, Übungsgruppe 2 ist gerade und so weiter.

  • Ich habe den Schein schonmal gemacht. Muss ich den Schein zur Teilnahme an der Klausur nochmal machen?
    Nein, der alte Schein berechtigt weiterhin zur Teilnahme an der Klausur. Wir haben jedoch die Inhalte angepasst und werden die Klausur an der neuen Vorlesungsstruktur ausrichten. Wir empfehlen also dennoch die aktive Teilnahme am Übungsbetrieb sowie eine intensive Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten.

Moodle-Forum

Das Moodle-Forum dient dem inhaltlichen Austausch zur Veranstaltung.

Abschlussarbeiten, Hiwi-Jobs

Im Zusammenhang mit den in der Vorlesung behandelten Themen werden auch Abschlussarbeiten betreut.


Entsprechend einem Beschluss des Fakultätsrates, dass bei offiziellen Emails der Fakultät entweder die Uni-Mail-Adresse des ITMC oder die Postamt-Adresse der IRB verwendet werden sollen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ab sofort nur noch diese Adressen verwenden werden. Bitte aktivieren Sie diese umgehend und schicken Sie möglichst noch eine Mail mit der richtigen Adresse als Absender.



Nebeninhalt

Kontakt

Falk Howar, Prof. Dr.
Tel.: 0231 755-7945

Prof. Dr. Falk Howar