Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Methodische Grundlagen des Softwareengineerings

Veranstalter: Prof. Dr. Falk Howar
Frederik Gossen
Typ: Basismodul aus Forschungsbereich: "Software, Sicherheit und Verifikation"
Modulnummer: Inf-MSc-211
SWS: 4 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Zeit und Ort:

Vorlesung:
Montag 10:15-11:45 Uhr, OH12/E.003
Mittwoch 12:15-13:45 Uhr, OH14/E23

Übung:
Dienstag 12:15 - 13:45, OH16/205
Donnerstag 12:15 - 13:45, OH16/205

Termin: Terminliste weiter unten
Beginn: Montag, 16.04.2018 (in der zweiten Woche der Vorlesungszeit!)
Veranstaltungsnummer: 041201
Anmeldung: im Moodle erforderlich

Beschreibung

Die Vorlesung bietet einen Einblick in die speziellen Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und vertieft dabei die methodischen Grundlagen für ausgewählte Phasen des Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung von prozessorientierten und modellbasierten Herangehensweisen. Im ersten Teil sollen insbesondere Fragestellungen in Hinsicht auf die Modellierung von Prozessen und den Übergang zu IT Systemen, Qualitätsmanagement und Testen behandelt werden. Im zweiten Teil wird auf die Möglichkeiten zur Modellierung von Sicherheit in diesen Tätigkeitsfeldern eingegangen.

Schwerpunkt der Vorlesung sind dabei fortgeschrittene logische und algebraische Techniken für die o.g. Fragestellungen. Darauf aufbauend können weitere Aspekte von Softwarekonstruktion (z.B. praktische Aspekte der Softwarekonstruktion) in darauf aufbauenden Projektgruppen und Masterarbeiten vertieft werden. Die Vorlesung kann ebenfalls in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen und Seminare vertieft werden.

Die Veranstaltung ist für Studierende des Master- / Hauptstudiums gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der modellbasierten Systemkonstruktion und Sicherheit vertiefen wollen. Bachelor-Studierende können nach Absprache ggf. ebenfalls teilnehmen. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Übungen besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Übungsscheins.

Voraussetzungen

Die Veranstaltungen des Bachelor-Studiums werden vorausgesetzt, hier besonders die Veranstaltungen Softwaretechnik, Softwarekonstruktion und Software-Praktikum. Da Schwerpunkt der Vorlesung fortgeschrittene logische und algebraische Techniken sind (z.B. logik-basierte Spezifikation und Verifikation), ist die sichere Beherrschung der Lerninhalte der Vorlesungen über mathematische Grundlagen der Informatik Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung.

Modulbeschreibung (Master)

Geplanter Inhalt

  • Einführung Software Engineering 
    • Projektmanagement und Konfigurationsmanagement
    • Sicherheit von Software Systemen
  • Geschäftsprozesse / Modelle verteilter Systeme
    • Grundlagen Geschäftsprozesse und Elektronische Prozessketten
    • Business Process Mining
    • Petri-Netze und Prozesskalküle
    • Meta-Modellierung
  • Webanwendungen / Moderne Programmierkonzepte
    • Agile Entwicklungsansätze
    • J2EE, ORM, Aspektorientierung
    • Testen und Sicherheit Web-basierter Systeme
  • Komponentenbasierte Systeme / Verifikation
    • Vorgehen im V-Modell
    • Modellierung und Verifikation komponentenbasierter Systeme
    • Produktlinien
    • Lambda Kalkül und Typtheorie

Material 

Vorlesungsfolien

Die Vorlesungsfolien werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt, und zwar (planmäßig) spätestens um 23.00 Uhr am Vorabend eines Vorlesungstages. Im Anschluss daran kann es noch zu kleineren Änderungen kommen (z.B. das Hinzufügen der Antwort-Folien zu den während einer Vorlesung gestellten Diskussionsfragen). 

Die Folien werden im Bereich der Vorlesung im TU Dortmund Moodle bereitgestellt.

Literatur

Wird noch bekannt gegeben.

Übung

  • Die Übungen zur Veranstaltung bestehen aus Aufgaben auf Übungszetteln und einem fortlaufenden Softwareprojekt in dem kleinere praktische Aufgaben zu lösen sind.
  • Besprechung der Übungsaufgaben finden 14-tägig statt.
  • In Wochen zwischen Übungsterminen wird ein Labor zur Bearbeitung der Aufgaben angeboten.
  • Details zur Anmeldung und zum Ablauf der Übungen werden in der ersten Vorlesung besprochen.

Leistungsnachweis

  • Für Studierende nach den Prüfungsordnungen 2000/2001: Studierende können zu dieser Lehrveranstaltung einen Leistungsnachweis erwerben oder eine Fachprüfung ablegen. Leistungsnachweise über den erfolgreichen Besuch von Vorlesung und Übungen werden erteilt, sofern die Studierenden die von den Veranstaltern festgelegten Kriterien für eine erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben erfüllen. Eine Fachprüfung kann in Form einer Klausur am Ende des Semesters abgelegt werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben bereitet auf die Teilnahme an der Fachprüfung vor.
  • Die Teilnahme an den Übungen und die Abgabe von Hausübungen sind freiwillig.
  • Einordnung: Diplom Schwerpunktgebiete 1, 5

Studienleistung

  • Bachelor-Studierende benötigen für die Zulassung zur Klausur einen Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.
  • Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.

Leistungsnachweis (Diplomer)

Studierende können einen Leistungsnachweis über diese Veranstaltung ablegen. Dazu gelten folgende Kriterien:
  • Anmeldung bei Frederik Gossen per Mail bis zum 20.4.2018.
  • Erreichen von mind. 50% der Punkte in den Übungen.

Abschlussklausur

  • Montag, 30.07.2018, 09:00-11:00 (HG2/HS4, HG2/HS6)
  • Donnerstag, 27.09.2018, 08:00-10:00 (HG2/HS6)
  • Bearbeitungsdauer der Klausur: 90 Minuten. Als Hilfsmittel sind ein Taschenrechner und ein doppelseitig beschriebenes DIN A4 Blatt erlaubt.
  • Bei technischen Problemen bei der Klausuranmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Schiller von der Prüfungsverwaltung.

Moodle-Forum

Das Moodle-Forum dient dem inhaltlichen Austausch zur Veranstaltung.



Nebeninhalt

Kontakt

Falk Howar, Prof. Dr.
Tel.: 0231 755-7945