Dies sind die Informationen aus dem Jahr 2019.
Informationen zu EINI im Jahr 2020 finden Sie hier!
Veranstalter: |
Dr. Lars Hildebrand |
Veranstaltungsnummer: |
048005 / 048009 |
Typ: |
Exportveranstaltung |
Modulnummer:
|
INF-EXP-902 / INF-EXP-903 |
SWS: |
2 SWS Vorlesung 1 SWS Übung 2 SWS Praktikum |
Ort: |
OH14 (Otto-Hahn-Str. 14), HS E23 / SRG 1 (Seminarraumgebäude 1), H.001
|
Zeit: |
Donnerstag, 08.15 - 9.45 Uhr / Freitag, 08.15 - 9.45 Uhr
|
Beginn: |
10.10.2019 / 11.10.2019
|
Anmeldung: |
Übungseinteilung ist beendet (Assess) |
Allgemeines zur Veranstaltung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende folgender Studiengänge:
- B. Sc. Logistik
- B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
- B. Sc. Wirtschaftsmathematik
- B. Sc. Medizinphysik
- alle weiteren Studierende, die sich die Veranstaltung als Zusaltzleistung anrechnen lassen können
- Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung und 2 SWS Praktikum (2V+1Ü+2P).
- Die Übung und das Praktikum werden im Rahmen einer 3 SWS-Veranstaltung 1 Mal pro Woche als Block stattfinden.
- Alle Teilnehmer der Vorlesung erhalten 1 Mal pro Woche ein Übungs-/Praktikumsblatt.
Die darauf befindlichen Aufgaben werden vorbereitet und im Rahmen des Übungs-/Praktikumsblocks am Rechner bearbeitet.
Während des Übungs-/Praktikumsblocks ist ein Tutor für Fragen, Hilfestellungen und weitere Erläuterungen anwesend.
- Die verwendete Programmiersprache ist Java.
Aktuelles
- Die Klausureinsicht findet in zwei Schritten statt:
- Bitte teilen Sie mir bis zum 8.10.2020 per e-Mail (lars.hildebrand@tu-dortmund.de) mit, dass Sie an der Einsicht teilnehmen wollen. Wer nicht daran teilnehmen möchte, muss keine E-Mail verschicken.
- Wenn die Anzahl der Teilnehmer bekannt ist, entscheide ich über das weitere Vorgehen und teile Ihnen das an dieser Stelle mit.
- Die Klausur ist korrigiert, die Noten können über BOSS eingesehen werden. Alle, die sich nicht angemeldet haben/anmelden konnten, können mir eine e-Mail schicken, teilen Sie mir Ihren Namen und Vornamen, das Studienfach und Ihre Matrikelnummer mit.
- Die Korrektur wird aufgrund der Corona-Maßnahmen (die auch für diejenigen gelten, die die Klausur korrigieren) und der Urlaubszeit noch ca. 2 Wochen dauern (Stand 12.8.2020).
- Nachholklausur am 26.6.2020
- Um eine Nachverfolgbarkeit und Informationsmöglichkeit im Infektionsfall zu gewährleisten, müssen Sie beim Einlass ihre Telefonnummer angeben. Bitte halten Sie ihre Telefonnummer bereit, z. B. auf einem Zettel oder im Display ihres Handys!
- Die Klausur findet am 26.6.2020 von 13:30 - 16:30 in den Westfalenhallen statt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich um 13:30 am Eingang NORD befinden (einen Anreiseplan finden Sie hier, einen Lageplan mit dem Eingang NORD hier).
- Wir planen für die Einlasskontrolle eine Stunde Zeit ein, danach (14:30) ist die Halle verschlossen.
- Parkraum wird zur Verfügung gestellt (Info hier, Seite 2). Sie benötigen Ihre UniCard, um das Parkhaus kostenlos nutzen zu können.
- Sie müssen auf jeden Fall ihre UniCard zur Klausur mitbringen, um sich identifizieren zu können.
- Hier befindet sich ein Einladungsbrief, den Sie bitte lesen, ausdrucken und zur Klausur mitbringen. In diesem Brief wird ausführlich der Ablauf der Klausur beschrieben. Dieser Brief berechtigt Sie zum Betreten der Westfallenhallen. Es ist wichtig, dass Sie einen Ausdruck des Briefes mitbringen.
- Die Klausur wird in der Halle 3 geschrieben, diese ist in unterschiedliche Blöcke aufgeteilt. Es gilt folgende Aufteilung:
-
Matrikelnummern 125500 - 198282 Block C
-
Matrikelnummern 198653 - 212649 Block D
-
Matrikelnummern 212677 - 217829 Block E
-
Matrikelnummern 217830 - 218824 Block F
-
Matrikelnummern 218827 - 220246 Block H
-
Matrikelnummern 220353 - 221776 Block I
-
Matrikelnummern 221845 - 223194 Block K
-
Alle, die sich nicht über BOSS angemeldet haben, haben ihren Sitzplatz in den Blöcken A, B, G, J oder L. Die Counter sind mit „nicht angemeldet“ beschriftet.
- Wenn Sie sich über BOSS angemeldet haben, dann wieder abgemeldet haben und jetzt doch an der Klausur teilnehmen möchten, gilt Ihre Anmeldung noch und Sie gehen bitte zu dem Counter, der ihrer Matrikelnummer entspricht.
- Studierende, die trotz Anmeldung nicht zur Klausur erscheinen, erhalten aufgrund der besonderen Corona-Regeln die für diese Klausur gelten keinen Fehlversuch und müssen mit keinen Nachteilen rechnen.
- Eine Übersicht über die geltenden Hygieneregeln finden Sie hier.
- Zweite Klausur am 19.3.2020
- Die Klausur findet nicht statt.
- Zur Zeit gibt es keine Informationen über einen Nachholtermin. Wir bemühen uns einen Nachholtermin so schnell wie möglich zu finden.
- Sie werden auf dieser Seite über alles Wichtige zum Thema EINI informiert, sobald neue Informationen vorliegen.
- Erste Klausur am 6.2.2020
- Die Klausur ist korrigiert, die Noten können über BOSS eingesehen werden. Alle, die sich nicht angemeldet haben/anmelden konnten, können sich in der Sprechstunde (montags: 15:00 - 16:00) eine Bescheinigung über das Prüfungsergebnis abholen.
- Die Klausureinsicht findet am 27.2.2020 von 9.00 bis 10:00 im Raum 2.013 in der Otto-Hahn-Str. 12 statt.
- Die Klausur beginnt um 11:15, seien Sie rechtzeitig vorher in dem richtigen Hörsaal (11:00 ist eine gute Zeit)
- Halten Sie die folgende Einteilung unbeding ein!
- Über BOSS angemeldete Studierende mit Matrikelnummer von 134806 - 218121 schreiben die Klausur in der Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 1
- Über BOSS angemeldete Studierende mit Matrikelnummer von 218122 - 219361 schreiben die Klausur im Hörsaalgebäude II (HG II), Hörsaal 3
- Über BOSS angemeldete Studierende mit Matrikelnummer von 219373 - 221081 schreiben die Klausur im Hörsaalgebäude II (HG II), Hörsaal 5
- Über BOSS angemeldete Studierende mit Matrikelnummer von 221084 - 223194 schreiben die Klausur im Hörsaalgebäude II (HG II), Hörsaal 1
- Alle anderen Studierenden , die sich nicht über BOSS angemeldet haben, schreiben die Klausur ebenfalls im Hörsaalgebäude II (HG II), Hörsaal 1
- Die Klausur ist 2-stündig
- Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Verwenden Sie keine Korrekturmaterialien, Füller oder Bleistifte!
- Hier finden Sie die erste Klausur aus dem letzten Wintersemester.
- NUR für Studierende der Medizinphysik
- Alle Studierende der Medizinphysik müssen sich zur Teilnahme an der Klausur für die Studienleistung 61941 im BOSS-System anmelden! Die Studienleistung wird als bestanden bewertet.
- Danach melden Sie sich zur Klausur an.
- Ohne diese Studienleistung können Sie sich nicht zur Klausur anmelden!
- Melden Sie sich so schnell wie möglich zur Studienleistung an.
- Studierende alle anderen Fakultäten können sich direkt über BOSS zur Klausur anmelden.
- Termine der beiden Klausuren (genauere Angaben folgen)
- Erste Klausur am 6.2.2020, 11:00 - 14:00
- Zweite Klausur am 19.3.2020, 11:00 - 14:00
Weniger Aktuelles
- In der Woche ab dem 4.11.2019 finden alle EINI-Veranstaltungen (Vorlesung, Praktikum, Übung, HelpDesk) normal statt.
- Aufgrund des Feiertages am 1.11.2019 finden in der Woche vom 28.10. - 1.11. keine EINI-Veranstaltungen (Vorlesung, Praktikum, Übung, HelpDesk) statt.
- Die erste Vorlesung findet am 10.10.2019 um 8.15 Uhr im Hörsaal E23 in der OH14 für die WiMas und Medizinpysiker und am 11.10.2019 um 8.15 Uhr im Hörsaal 1 des SRG 1 für die LogWings und Medizinpysiker statt.
- Beide Gebäude befinden sich auf dem Campus Nord. Einen Lageplan der Universität finden Sie hier. Das Gebäude OH14 hat die Nummer 17b und das Seminarraumgebäude die Nummer 25.
- Diese Veranstaltung findet in diesem Jahr auch für Studierende der Medizinphysik statt. Diese können beliebig zwischen den Donnerstags- und Freitagsterminen wechseln. Mehr dazu in der Vorlesung.
Sonstiges
- Bei Problemen in der Veranstaltung schauen Sie doch mal im EINI-Wiki nach. Fragen und Anregungen werden gerne von denÜbungsleitern entgegengenommen.
- Die Seite zum Ändern Ihres Passwortes finden Sie hier .
Praktikum
- Hier finden Sie ab Beginn der Veranstaltung die Praktikumsgruppen, Uhrzeiten und Orte für die Besprechung der wöchentlichen Übungszettel.
Nr. |
Wochentag |
Zeit |
Ort |
Tutor |
1 |
Montag |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.032 |
Cara Volbracht |
2 |
Montag |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.033 |
3 |
Montag |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.032 |
Christoph Kolisch |
4 |
Montag |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.032 |
Jan Fink |
5 |
Montag |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.032 |
Cara Volbracht |
6 |
Montag |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.033 |
Elias Bredebusch |
7 |
Dienstag |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.032 |
Jennifer Groß |
8 |
Dienstag |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.033 |
Linus Marheineke |
9 |
Dienstag |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.032 |
Jennifer Groß |
10 |
Dienstag |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.032 |
Fabian Risse |
11 |
Dienstag |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.032 |
Natalie Kuhn |
12 |
Dienstag |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.033 |
Till Pfaff |
13 |
Mittwoch |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.032 |
Lea Scheunpflug |
14 |
Mittwoch |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.033 |
Linus Marheineke |
15 |
Mittwoch |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.032 |
Lea Scheunpflug |
16 |
Mittwoch |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.033 |
Lowig Duer |
17 |
Mittwoch |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.032 |
Thomas Lindemann |
18 |
Mittwoch |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.033 |
Christoph Kolisch |
19 |
Mittwoch |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.032 |
Thomas Lindemann |
20 |
Mittwoch |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.033 |
Marvin Boschi |
30 |
Donnerstag |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.032 |
Jasmin Hirschmann |
21 |
Donnerstag |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.032 |
Gaetano Geck |
22 |
Donnerstag |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.032 |
Omar Chatila |
23 |
Donnerstag |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.032 |
Simon Koschel |
31 |
Freitag |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.032 |
Alexander Lochmann |
32 |
Freitag |
08:30 - 11:00 |
OH12, 3.033 |
Simon Koschel |
24 |
Freitag |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.032 |
Alexander Lochmann |
25 |
Freitag |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.033 |
Gaetano Geck |
26 |
Freitag |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.032 |
Marius Möller |
27 |
Freitag |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.033 |
Omar Chatila |
28 |
Freitag |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.032 |
Marius Möller |
29 |
Freitag |
16:00 - 18:30 |
OH12, 3.033 |
Helpdesk
- Hier finden Sie Uhrzeiten und Orte für den Helpdesk, in dem jederzeit Fragen zu allen Übungszetteln und zum gesamten Stoff der Vorlesung gestellt werden können.
Nr. |
Wochentag |
Zeit |
Ort |
Tutoren |
A
|
Montag
|
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.033 |
Marius Möller, Jan Fink
|
B
|
Montag |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.033 |
Marvin Boschi, Elias Bredebusch |
C
|
Dienstag |
11:00 - 13:30 |
OH12, 3.033 |
Fabian Risse, Max Fecke |
D
|
Dienstag |
13:30 - 16:00 |
OH12, 3.033 |
Jasmin Hirschmann, Max Fecke, Lowig Duer |
Übersicht über alle Praktikumsgruppen und Vorlesungen
|
Montag
|
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
08:30
-
11:00
|
Gruppe 1
|
Gruppe 2
|
Gruppe 7 |
Gruppe 8 |
Gruppe 13 |
Gruppe 14 |
Vorlesung
EINI -WiMa
08:15 - 9:45
|
Gruppe 30
|
Vorlesung
EINI -LogWing
08:30 - 10:00 |
Gruppe 31 / Gruppe 32
|
|
|
11:00
-
13:30
|
Gruppe 3
|
Helpdesk
|
Gruppe 9 |
Helpdesk |
Gruppe 15 |
Gruppe 16 |
Gruppe 21 |
Gruppe 24 |
Gruppe 25 |
13:30
-
16:00
|
Gruppe 4 |
Helpdesk |
Gruppe 10 |
Helpdesk |
Gruppe 17 |
Gruppe 18 |
Gruppe 22 |
Gruppe 26 |
Gruppe 27 |
16:00
-
18:30
|
Gruppe 5
|
Gruppe 6
|
Gruppe 11 |
Gruppe 12 |
Gruppe 19 |
Gruppe 20 |
Gruppe 23 |
Gruppe 28 |
Gruppe 29 |
Termine
Nr. |
Datum
WiMas / LogWings
|
Wochentag
WiMas / LogWings
|
Ort
WiMas / LogWings
|
Folien |
Folien mit Kommentaren |
Audio-/Folienmitschnitt
(WS 2012/13)
|
Übungs/Praktikumsblatt |
Ergänzungen |
1 |
10.10.2019 / 11.10.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 0 |
|
Teil 01 |
keine Übung |
- |
2 |
17.10.2019 / 18.10.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 1 |
Kapitel 1 |
Teil 02 |
keine Übung |
- |
3 |
24.10.2019 / 25.10.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 2 |
Kapitel 2 |
Teil 03 |
Übungsblatt 01 |
Grundlagen Eclipse |
|
Allerheiligen |
|
|
|
|
|
|
|
4 |
7.11.2019 / 8.11.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 3.1 |
Kapitel 3.1 |
Teil 04 |
Übungsblatt 02 |
|
5 |
14.11.2019 / 15.11.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 3.2 |
Kapitel 3.2 |
Teil 05 |
Übungsblatt 03 |
|
6 |
21.11.2019 / 22.11.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 3.3 |
Kapitel 3.3 |
Teil 06 |
Übungsblatt 04 |
|
7 |
28.11.2019 / 29.11.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 4 |
Kapitel 4 |
Teil 07 |
Übungsblatt 05 |
|
8 |
5.12.2019 / 6.12.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 5.1 |
Kapitel 5.1 |
Teil 08 |
Übungsblatt 06 |
|
9 |
12.12.2019 / 13.12.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 5.2 |
Kapitel 5.2 |
Teil 09 |
Übungsblatt 07 |
|
10 |
19.12.2019 / 20.12.2019 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 6 |
Kapitel 6 Teil 1 |
Teil 10 |
Übungsblatt 08 |
|
11 |
9.1.2020 / 10.1.2020 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 6 |
Kapitel 6 komplett |
Teil 10 |
Übungsblatt 09 |
Vehicle.java |
12 |
16.1.2020 / 17.1.2020 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 7 |
Kapitel 7 |
Teil 11 |
Übungsblatt 10 |
Vehicle.java
Car.java
|
13 |
23.1.2020 / 24.1.2020 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 8.1 |
Kapitel 8.1 |
Teil 12 |
Übungsblatt 11 |
|
14 |
30.1.2020 / 31.1.2020 |
Donnerstag / Freitag |
OH14, E23 / SRG1 HS1 |
Kapitel 8.2 |
Kapitel 8.2 |
Teil 13 |
Übungsblatt 12 |
|
Inhalte der Vorlesung
Nach einleitenden Anmerkungen zum Themengebiet „Informatik“ führt diese Veranstaltung in die grundlegenden Möglichkeiten der Programmierung in Java und in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein. Zunächst werden elementare Datentypen und Datenstrukturen sowie Felder besprochen. Objektreferenzen ermöglichen dann die Implementierung verketteter Listen und Bäume, die in Ausprägungen wie Warteschlangen, binären Suchbäumen und Heaps behandelt werden. Dabei werden die Grundideen zur Modellierung mit Hilfe abstrakter Datentypen eingeführt. Darauf aufbauend wird das objektorientierte Paradigma vorgestellt und Vererbung, inklusive der Verwendung von Konstruktoren, Mechanismen wie Überladen und Überschreiben sowie statische und abstrakte Methoden erläutert.
Zu den Inhalten gehören:
- Spezifikationen, Algorithmen, formale Sprachen, Grammatik
- Programmiersprachenkonzepte
- Syntax und Semantik
- imperative, objektorientierte, funktionale und logische Programmierung
- Grundlagen der Programmierung
- imperative Programmierung
- Verfeinerung, elementare Operationen, Sequenz, Selektion, Iteration, funktionale Algorithmen und Rekursion, Variablen und Wertzuweisungen, Prozeduren, Funktionen und Modularität
- objektorientierte Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
Die Vorlesung enthält die folgenden Lehreinheiten:
- Rechensystem & Datendarstellung
- Spezifikation – Algorithmus – Syntax & Semantik
- Kern imperativer Programmiersprachen
- Funktion – Prozedur – Methode – Rekursion
- Arrays – Internes Sortieren
- Objektorientierte Programmierung – Einführung
- Objektorientierte Programmierung – Vererbung
- Dynamische Datenstrukturen
Lernziele
- Studierende sollen nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung Kenntnisse und Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung besitzen. Sie sollen diese auf konkrete Aufgabenstellungen übertragen und geeignete Lösungen konzipieren und implementieren können.