Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Proseminar Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle

Veranstalter: Prof. Dr. Falk Howar
Veranstaltungsnummer: 040607
Typ: Proseminar
Modulnummer: INF-BSc-110
SWS: 1 SWS Präsentationskurs
2 SWS Proseminar
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Termin:

Blockveranstaltung (Vorträge)
+ Termine im Semester
Wird noch bekannt gegeben

Zeit: Ganztägig
Beginn: Wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: Über Verteilung des
Proseminarbeauftragen

Thema

Erfolgreiches Software Engineering braucht neben technischen Fähigkeiten auch eine gute Organisation des Entwicklungsprozesses. Insbesondere in größeren Teams ist es notwendig, Vorgehen abzustimmen und Prozesse zu standardisieren.

  • Vorgehensmodelle (Wasserfall, V-Modell, SCRUM, etc) beschreiben den Prozess der Softwareentwicklung durch verschiedene, strukturierte Phasen und Aufgaben. Einzelnen Aufgaben werden Methoden, Techniken und Artefakte zugeordnet.
  • Reifegradmodelle sind die Basis zur Beurteilung der Qualität von Prozessen. In der Industrie verbreitet sind z.B. CMMI (Capability Maturity Model Integration) und SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination).

Das Proseminar soll die theoretischen und praktischen Grundlagen von Vorgehensmodellen und Reifegradmodellen vermitteln und an konkreten Beispielen verdeutlichen.

Lernziele

Im Rahmen des Proseminars sollen Literaturrecherche, das Konzipieren und Halten von Präsentationen sowie das Verfassen eigener Texte erlernt und trainiert werden. Die Teilnehmer werden (unter Anleitung) in Vorträgen (ca. 30 min) und Ausarbeitungen (ca. 10-15 Seiten) jeweils ein Thema selbstständig aufbereiten und präsentieren. Der Fokus soll dabei auf der Präsentation und Vermittlung der jeweiligen Kernideen liegen.

Organisation

  • Termin zur Vorbesprechung Anfang der Vorlesungszeit im SS 2020
  • Themen und Literatur werden beim ersten Termin vorgestellt und nach dem ersten Termin vergeben
  • Im SS 2020: mehrere Termine für Planung, Literaturrecherche, Präsentationstechniken, ...
  • Blocktermin (1-2 Tage) gegen Ende der Vorlesungszeit für Vorträge
  • Abgabe Ausarbeitungen nach Ende der Vorlesungszeit

Vortragsthemen

Werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben (inkl. Literatur für die Themen)

Literatur / Links

Hinweis zur Sprache

Die Literatur für das Proseminar wird mindestens teilweise in Englischer Sprache sein. Vorträge und Ausarbeitungen können auf Deutsch oder Englisch sein.

 



Nebeninhalt

Kontakt

Falk Howar, Prof. Dr.
Tel.: 0231 755-7945