Veranstalter: | Simon Dierl (simon.dierl@cs.tu-dortmund.de) Prof. Dr. Falk Howar (falk.howar@tu-dortmund.de) |
---|---|
Typ: | Fachprojekt |
Modulnummer: | INF-BSc-259 |
Termine: | 4 Stunden / Woche, Termine werden noch bekannt gegeben |
Seit den letzten Jahrzehnten wurden Fahrzeugführer im Straßenverkehr zunehmend durch immer intelligentere Assistenzsysteme unterstützt. Inzwischen arbeiten Sensoren und Rechnersysteme zusammen, um Fahrer vor drohenden Gefahren zu warnen, sie bei Manövern wie Einparken zu unterstützen und den Fahrkomfort zu erhöhen. Durch die rasanten Forstschritte im Bereich künstlicher Intelligenz entstand jedoch der Wunsch, den Fahrer komplett durch autonome Fahrsysteme zu ersetzen.
Damit ein solches System in der Lage ist, den Straßenverkehr korrekt zu bewältigen, muss es auf eine gewaltige Vielfalt von Situationen rechtzeitig und korrekt reagieren. Ein wichtiger Zwischenschritt wäre es, kontrollierte Fahrszenarien autonom zu bewältigen. Aktuell werden autonome Steuerungssysteme für Fahrzeuge in umzäunten Industrieanlagen oder landwirtschaftlichen Nutzflächen erforscht, in denen deutlich weniger „überraschende“ Fahrsituationen auftreten können.
Das Hintergrund für das Fachprojekt bildet das im Rahmen der Formula Student Germany definierte Szenario eines Autorennens auf Zeit über einen durch Pylonen abgesteckten Kurs. Um ein solches Rennen zu fahren, muss das Fahrzeug seine Umgebung korrekt wahrnehmen, einen Kurs über die Strecke planen und möglichst effizient abfahren. Dieses Szenario wollen wir im Kleinen mithilfe des ADAS-Modellautos, einem 1:8-Modell eines Straßenfahrzeugs, bearbeiten. Als Softwareplattform wird dabei ROS verwendet.
Ziel das Fachprojektes soll sein, in Kleingruppen Teilkomponenten eines autonomen Fahrsystems zu entwickeln, welches ein solches Rennen absolvieren kann. Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen:
Begleitend werden weitete Kenntnisse und vertiefendes Wissen in unregelmäßigen Vorlesungseinheiten vermittelt.
Die Wahl und genaue Ausgestaltung der Projektthemen soll durch die Teilnehmer vor den Projektphasen erfolgen. Mögliche Themenfelder für die Projekte können z.B. sein:
Bei Fragen steht Simon Dierl) gerne als Ansprechpartner zur Verfügung
Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem für Fachprojekte der Fakultät.