Veranstalter: | Prof. Dr. Jakob Rehof |
---|---|
Typ: | Proseminar |
Modulnummer: | INF-BSc-110 |
Vorbesprechung: |
Online 12.4.2022 16:00 Uhr |
Termine: |
Online, Blockseminar 29.6.2022 9:00-12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr 30.6.2022 9:00-12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Abgabe der Folien und der Vorabversion der schriftlichen Ausarbeitung: | 15.6.2022 (13:00 Uhr) |
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: | 6.7.2022 (13:00 Uhr) |
04.01.2021 Seite mit Informationen angelegt.
14.02.2022 Termine aktualisiert
08.03.2022 Termin für die Themenvergabe bekannt gegeben
12.04.2022 Abgabetermine bekannt gegeben
27.6.2022 Votragsplan online
Computer und Programmiersprachen haben sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt. Aber wie hat eigentlich die Ära der Programmiersprachen und somit die Geburt der Informatik begonnen? In den letzten 100 Jahren wurden unterschiedliche Konzepte für die Programmierung von Maschinen entwickelt, manche davon bekannt, manche eher unbekannt. In diesem Proseminar werden beide Arten von Konzepten beispielhaft im Kontext ihrer Entwicklung vorgestellt. Außerdem werden einige der Konzepte in Experimenten simuliert bzw. programmiert, da es sich in diesem Proseminar um eine "Hands On" Veranstaltung handelt. Die Teilnehmer sollten ausreichende Programmierkenntnisse besitzen.
Mittwoch, 29.6.2022 | |
10:00-10:05 | Begrüßung |
10:05-10:30 | Zelluläre Automaten |
10:35-11:00 | Esoterische Programmiersprachen |
11:05-11:30 | Funktionale Programmierung |
11:35-12:00 | Concurrent & Actor-based Languages |
12:00-13:00 | Mittagspause |
13:05-13:30 | Constraint- und Regelbasiertes Programmieren |
13:35-14:00 | Symbolic and numerical computation |
14:05-14:30 |
Domänenspezifische Sprachen |
14:35-15:00 |
Multi-paradigm languages |
15:00-15:30 |
Lehreevaluation |
Teilnehmende müssen einen benoteten Vortrag halten (20 Minuten + 5 Minuten Rückfragen), der hinterher in einer schriftlichen, ebenfalls benoteten, Ausarbeitung zusammengefasst wird. Außerdem wird die aktive Teilnahme an den Vorträgen von anderen Teilnehmenden erwartet.
Wir haben großes Interesse an veranstaltungsbegleitendem Feedback, um auf Änderungswünsche eingehen zu können. Bitte äußern Sie entsprechende Hinweise im persönlichen Gespräch nach den Veranstaltungen oder per Mail.
Vielen Dank!