Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Bereichsnavigation

Hauptinhalt

Forschung

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Forschungsinteressen der beiden Arbeitsgruppen am Lehrstuhl:

AG SEAL

Prof. Dr. Jakob Rehof

  • Der Hauptforschungsbereich der Arbeitsgruppe ist die automatische Synthese von Programmen aus Komponentensammlungen mittels Logik (Typtheorie).
  • Im Bereich Softwarearchitektur stehen moderne und abstrakte Architekturen im Fokus der Forschung. Insbesondere die Aspekte von Spezifikation, Kommunikation, Muster und automatischer Synthese bei domänenspezifischen (Geschäfts-/Software-)Architekturen werden hier eingehend untersucht.
  • Im Bereich Cloud Computing werden verschiedene Fragestellungen zu IT-Management und Softwareengineering an einer Cloud Computing Installation (DFG-gefördert) untersucht.
  • Im Bereich Geschäftsprozesse werden zum einen die Modellierung und zum anderen die Rekonstruktion von Geschäftsprozessen aus Berichten (Logs) erforscht. Einen weiteren Schwerpunkt nimmt die Analyse von Prozessmustern und Ad-hoc-Änderungen ein. In der Verbindung zur Cloud Computing Installation wird die Verwendung von Cloud Computing für Geschäftsprozesse und wissensintensive Kollaboration untersucht.
  • Im Bereich Formale Methoden des Software Engineerings wird die Spezifikation von Verhalten und anderen dynamischen Eigenschaften von verteilten Softwaresystemen untersucht.

AG Da-BiMaSc

Dr. Lars Hildebrand

  • Der Forschungsbereich der Arbeitsgruppe ist die Datenanalyse in den beiden Anwendungsbereichen Biologie (Biology) und Materialwissenschaften (Material Sciences).
  • Beide Anwendungsbereiche verwenden ähnliche grundlegende Daten, z. B. Spektren, Tiefenprofile, numerische Vektoren und Matrizen.
  • Die zur Anwendung kommenden Methoden stammen aus den Bereichen Statistik, künstliche Intelligenz und Computational Intelligence.
  • Hauptaufgabe in den beiden Anwendungsbereichen ist die Zuordnung von grundlegenden Daten zu biologischen und physikalischen Eigenschaften.

AG Virtual Machining

Prof. Dr.-Ing. Petra Wiederkehr

Die Arbeitsgruppe „Virtual Machining“ beschäftigt sich mit der Modellierung, Simulation und Optimierung von realen Fertigungsprozessen.

  • Die Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der virtuellen und realen Fertigung werden dabei in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit von Informatikern und Ingenieuren erarbeitet.
  • Die Themenschwerpunkte reichen von der Entwicklung von Prozessmodellen zur Beschreibung der geometrischen und physikalischen Eigenschaften  über die Analyse von aufgenommenen Sensordaten bis hin zur Online-Anpassung von Prozessen direkt an der Werkzeugmaschine.
  • Durch die Erzeugung eines digitalen Abbilds der Fertigungsverfahren soll eine simulationsgestützte Analyse und darauf aufbauend die Optimierung der Prozesse bereits vor der eigentlichen Bearbeitung ermöglicht werden.
  • Hierfür sind neben der Entwicklung von Prozessmodellen Methoden zur effizienten Analyse der resultierenden Daten, zur Visualisierung und Aufbereitung komplexer Zusammenhänge und zur Optimierung der Fertigungsprozesse notwendig.