Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Forschungscloud des LS14 und der Fakultät für Informatik

Die Cloud Computing Infrastruktur wird von verschiedenen Benutzergruppen in der Fakultät für Informatik als Forschungswerkzeug (SOA und weitere Projekte) als auch als Forschungsobjekt (Cloud Computing, IaaS, Virtualisierung) genutzt.

Cloud Computing Infrastruktur (Stand: 11.01.2012)

In der Forschung wird die Cloud-Infrastruktur für die folgenden Zwecken verwendet:

  1. Bereitstellung von Rechnerkapazität und Software für den
    • Forschungsverbund „Ebenenübergreifende Beherrschung von Geschäftsprozessen“, für den
    • Forschungsverbund „Datenanalyse“, für die
    • Entwicklung einer Service-Cloud und für den
    • Forschungsverbund „Scientific Computing-as-a-Service"
  2. Cloud-Computing und SaaS als Forschungsobjekt.

Installation

  • 14.12.2011
  • 09.01.2012

Hardware

  • Cluster mit 19 Knoten
  • 1216 Cores (AMD Opteron 6272)
  • 4864 GB RAM

Leistung

  • 8,5 TFLOPS im Cluster
  • 445 GFLOPS per Knoten (XHPL/Intel64)
  • ca. 600 MFLOPS/W

Software

  • Debian Linux (Host OS)
  • openNebula / OpenStack (Cloud Stack)
  • Guest OS (Diverse Linux / Windows / etc.)
CloudInfra