Abschlussarbeiten
Die Themen für Bachelor- und Masterarbeiten orientieren sich an den aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls. Sie werden an die Fähigkeiten der Bachelor- und Masterstudierenden angepasst. Wir sind im Rahmen unserer Betreuungskapazität auch hier nicht gelisteten Themenvorschlägen aufgeschlossen.
Voraussetzungen
- Gute Programmierkenntnisse (z.B. C++ oder Python)
- Vorkenntnisse im Bereich graphischer Systeme oder aus der Vorlesung "Mensch-Maschine-Interaktion"
- Spaß an geometrischer Modellierung
- Interesse an interdisziplinärer Arbeit im Bereich Maschinenbau
Sollten Sie Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit haben, kontaktieren Sie bitte unseren Ansprechpartner Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Tobias Siebrecht.
Vergangene Abschlussarbeiten
Informatik
|
Maschinenbau / Wirtschaftsingenieurwesen
|
- Entwicklung eines Analyseframeworks zur dexelbasierten Modellierung der Randzonenbeeinflussung in Abhängigkeit der NC-Strategie bei Fräsprozessen
- Konzeption einer formalen Sprache zur Abbildung von Werkzeugschneiden und Entwicklung eines Interpreters zur Überführung in strukturierte Gitternetze
- Entwicklung einer Methodik zur Anpassung von Bauteil-Topologien zur Reduktion von Formabweichungen beim selektiven Laserschmelzen
- Augmentation von Trainingsdaten für die automatisierte Kornerkennung zur Generierung von punktbasierten Werkzeugmodellen für die Simulation von Schleifprozessen mithilfe von Methoden des maschinelle
- Vorhersage der Prozessstabilität bei Fräsprozessen mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens anhand von simulierten sowie experimentellen Daten
- Systematische Untersuchung und Modellierung von Unsicherheiten in Messdaten von Fräsprozessen
- Identifikation von Formabweichungen additiv gefertigter Bauteile für die Auslegung spanender Nachbearbeitung
- Geometrische Modellierung galvanischer Bindungen für die Simulation von NC-Formschleifprozessen zur Analyse des Durchflusspotenzials für Kühlschmierstoff
- Kombination von makro- und mesoskopischen Simulationsmodellen für NC-Formschleifprozesse zur Vorhersage lokaler Oberflächentopografien
- Modellierung des orthogonalen Hochgenauigkeitsdrehfräsens zur Vorhersage von Werkstücktopographien und Prozesskräften unter Berücksichtigung des Werkzeugverschleißes
- Entwicklung einer Methode zur Optimierung von 5-Achs-Fräsprozessen unter Berücksichtigung der Achsbeschleunigung
- Entwicklung einer adaptiven Datenstruktur zur Repräsentation von Dexelvolumenmodellen
- Approximation digitalisierter Topographien von Zerspanwerkzeugen unter Nutzung strukturierter Gitternetze
- Makroskopische Simulation generativer Fertigungsverfahren am Beispiel des Selective Laser Melting
|
- Experimentelle Untersuchungen zu Stabilitätskriterien bei Fräsprozessen mit Hilfe einer sensorischen Messkonstruktion
- Untersuchung und Bewertung verschiedener Prozessketten der Fräs- und Schleifbearbeitung im Kontext der Anpassungsplanung
- Analyse der Prozessdämpfung bei der Fräsbearbeitung von Titan durch Variation der Schneidkantenmikrogestalt
- Evaluation of an analytical approach and a geometric physically-based simulation for the prediction of stability lobe diagrams and chatter frequencies in milling processes
- Development of a sequential optimization algorithm under constraints for the parameter calibration of different tool states
- Optimierung von Mikrofräswerkzeugen für die Zerspanung hoch harter Werkzeugstähle zur Erzeugung hochwertiger Oberflächen
- Energiebedarf, Eigenschaften und die damit verbundenen Interaktionen von typischen in der Produktionstechnik verwendeten Druckluftsystemen und deren Bestandteile
- Analyse der Schneidkantenpräparation bei Mikrofräswerkzeugen im Hinblick auf eine Standzeitoptimierung bei der Bearbeitung von Schnellarbeitsstahl 1.3343
- Grundlagenuntersuchungen zur Zerspanbarkeit von LIBO-Schichten mittels des Mikrofräsens
- Vergleich von Kraftmodellen für die Simulation von Fräsprozessen
- Modellierung von Werkzeugverschleiß für die Simulation von gefrästen Oberflächenstrukturen
- Modellierung und Analyse eines Druckluftsystems zur Untersuchung von Interaktionen einzelner Systemkomponenten
- Validierung eines Simulationsmodells zur Ermittlung der Leistungsaufnahme von Fräsprozessen
- Analyse der Prozessdämpfung bei der HPC-Fräsbearbeitung von Flugzeugbauteilen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Rohrleitungssystemen zur Verteilung von Druckluft in Abhängigkeit der Anordnung und verwendeten Materialien
- Identifikation von Materialparameterwerten für das Johnson-Cook-Modell auf Grundlage des Split-Hopkinson-Bar-Versuchs
- Einfluss des Einlaufverhaltens von Fräswerkzeugen auf die Prozesskräfte und -dynamik
- Untersuchung des Einflusses von Werkzeugschwingungen auf die elektrische Leistungsaufnahme der Frässpindel
- Untersuchung und Simulation des Einflusses der Vorschubgeschwindigkeit auf die elektrische Leistungsaufnahme von CNC-Fräsmaschinen
- Sensitivitätsanalyse von Antriebsmodellen des DigitalTwins einer 5-Achs-Fräsmaschine
- Entwicklung und Erprobung einer technischen Vorrichtung zur teilautomatisierten, nicht gekoppelten Impulsanregung für die Modalanalyse von Zerspanungswerkzeugen in CNC-Bearbeitungszentren
|